Die Onlinekurse mit 4 Montag-Nachmittagsterminen, richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der psychosozialen Beratung sowie an Interessierte verwandter Arbeitsfelder. Das Angebot erfüllt die Anforderungen gemäß Art. 4 des EU AI Acts.
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und arbeitsrelevanten Aspekte von Künstlicher Intelligenz. Neben der Vermittlung allgemeiner Kenntnisse zur Funktionsweise sowie den Potentialen und Grenzen von KI-Technologien werden ethische und rechtliche Fragestellungen diskutiert. Ebenso werden die Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen an die praktische Anwendung von KI-Modellen beleuchtet – immer im Bezug auf das Arbeitsfeld: Soziale Arbeit. Die Kursinhalte werden in einer Mischung aus theoretischem Input, praktischen Übungen und moderierten Diskussionsforen vermittelt.
Inhalte
1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
In der ersten Woche des Kurses erhalten Sie einen Überblick zu den technischen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz. Sie gehen der Frage nach, was KI eigentlich ist und wie sie funktioniert. Ein zentraler Aspekt stellt hierbei das Verständnis zu maschinellen Lernverfahren dar. Im Fokus stehen zudem die neuen generativen Sprachmodelle, die eine besondere Relevanz für Fachkräfte und Adressat*innen Sozialer Arbeit aufweisen. Gemeinsam beleuchten wir auch aktuelle Haltungen zu dem Thema, die von Hoffnungen und Erwartungen bis hin zu Sorgen und Ängsten geprägt sein können.
2. Ethik & Recht
In der zweiten Woche vertiefen wir die Potentiale, aber auch Grenzen die mit KI-Technologien einhergehen. Wir beleuchten und diskutieren die ethischen Implikationen des KI-Einsatzes in sensiblen Kontexten und nehmen dabei auch die aktuelle Entwicklung im Bereich der „Sozialen Bots“ in den Blick, die zunehmend Einzug in die Lebenswelt unserer Adressat*innen erhalten. Auch vermitteln wir zentrale Aspekte des Datenschutz, der Vertraulichkeit und Vorgaben durch den EU-AI-Act, die bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Tools zu beachten sind.
3. Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit
In der dritten Woche erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit dem Einsatz von KI im Feld der Sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung befassen. Anhand verschiedener Prototypen diskutieren wir konkrete Lösungsansätze und professionelle Anforderungen. Sie erhalten die Möglichkeit erste konkrete Ideen zu Anwendungsszenarien im eigenen Arbeitsfeld zu diskutieren und ein Verständnis für die Anforderungen an eine Umsetzung dieser Ideen zu entwickeln.
4. Praxisorientierte Anwendung von KI-Modelle
In der vierten Woche befassen wir uns mit den Nutzungsmöglichkeiten aktuell verfügbarer, generativer KI-Modelle. Sie erhalten einen Überblick zu verschiedenen Anwendungen, die im Kontext der Sozialen Arbeit und im eigenen Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Prompting gelegt. Sie lernen damit die Anforderungen an eine erfolgreiche Interaktion mit Sprachmodellen kennen. Auch erhalten Sie die Möglichkeit anhand von konkreten Beispielen, die vermittelten Kenntnisse anzuwenden und zu testen, sowie den Nutzen und die Risiken des Einsatzes von KI im Arbeitsalltag zu reflektieren.
Termine
1. Halbjahr 2025: Termine (klick)Start Mai 2025
Montag, der 05.05.2025, 13:00-15:00
Montag, der 12.05.2025, 13:00-15:00
Montag, der 19.05.2025, 13:00-15:00
Montag, der 26.05.2025, 13:00-15:00
Weitere Informationen
- Referent*innen: Prof. Dr. Robert Lehmann, M.A. Jennifer Burghardt
- Umfang: 4 Seminare (je 2 Stunden)
- Die Kurstermine findet via Zoom statt.
- Informationen zu Preisen und zur Anmeldung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für offene Veranstaltungsangebote:
Allgemeine Geschäftsbedingungen – AGB – Offene Angebote(pdf)
Eine Stornierung ist bis vier Wochen vor Kursbeginn kostenfrei. Die Stornierung ist in Textform vorzunehmen und an folgende E-Mailadresse zu richten: weiterbildung (at) e-beratungsinstitut.de