Category Archives: Fort- und Weiterbildung

Fachforum – 30 Jahre Onlineberatung…

…wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ansehen, was hat sich bewährt, was muss neu gedacht werden: Montag, der 29. und Dienstag, der 30.09.2025 live in Nürnberg oder am Dienstag den 30.09.2025 ein komprimierter, digitaler Fachforumstag.
30 JAHRE ONLINEBERATUNG: BEWÄHRTE ANSÄTZE NEU GEDACHT
Die drei Professorinnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, Martina Hörmann, Christiane Eichenberg und Emily Engelhardt sind langjährige Wegbegleiterinnen der Onlineberatung und unsere Keynote-Speakerinnen und Dialogpartnerinnen.
Das genaue Programm folgt.
Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Willkommen!

Als neuen Kollegen am IEB begrüßen wir Christian Schäff. Als Senior-Software- / Webentwickler wird er das EBS-Team verstärken und neue Impulse mitbringen.

Anmeldung zum Hochschulzertifikat Onlineberatung gestartet!

Wie werden Onlineberatungsprozesse gewinnbringend für alle Beteiligten gestaltet? Wie kann die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling) gelingen? Und welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind bei der Umsetzung eines Onlineberatungsangebotes zu beachten?
Umfassende und differenzierte Antworten auf diese Fragen bietet die berufsbegleitende Qualifizierung „Hochschulzertifikat Onlineberatung“. Der Onlinekurs beginnt am 2. Oktober 2025. Schon jetzt können Sie sich für dieses weiterbildende Studium anmelden und sich zeitnah einen der begehrten Plätze sichern.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.e-beratungsinstitut.de/weiterbildung/termine-preise-anmeldung/

Virtueller Klient im Einsatz

Ab sofort steht ein KI gestützter „virtueller Klient“ als Übungspartner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Querschnitt Onlineberatung“ im BA Studiengang Soziale Arbeit zur Verfügung. Ende 2025 wird er voraussichtlich ebenfalls im kostenfrei zugänglichen Selbstlerkurs „KI und Soziale Arbeit“ eingebaut sein.
Der Virtuelle Klient entstand in einem Forschungsprojekt 2022-2024 gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und wir aktuell im Rahmen einer Sonderförderung der vhb in weitere Lernkontexte eingebaut.

Jetzt anmelden: Weiterbildung für Lehrende

Am 18.10. und 25.10. findet ein weiterer Durchgang der Weiterbildung „Digital begleiten und beraten in der Lehre“ statt. Es sind noch Plätze frei – melden Sie sich jetzt an!

„Ich brauche eine Fristverlängerung, ich habe gerade so viel um die Ohren“, „Ich weiß einfach nicht, wie ich das Thema angehen soll“, „Keine Ahnung, ob ich dieses Studium überhaupt schaffe“, „Meine Gruppe lässt mich alles allein machen“: Wie Sie mit solchen Anliegen auf digitalen Kommunikationswegen umgehen können, erfahren Sie in der Weiterbildung „Digital begleiten und beraten in der Lehre“. Sie qualifiziert Lehrende, Studierende in ihrem Lernprozess digital zu begleiten und professionell auf Herausforderungen, Alltagsprobleme und Krisen von Studierenden in digitalen Settings, wie Mail oder Video, zu reagieren. Die Weiterbildung ist Teil des Projekts STARFISH und vom Didaktikzentrum des Bayerischen Zentrums für innovative Lehre (BayZiel) für das Zertifikat Hochschullehre Bayern für den Bereich „Beratung von Studierenden“ anerkannt. Sie findet online statt.

Klicken Sie hier für Informationen zu Terminen, Preisen und dem Link zur Anmeldung oder hier für inhaltliche Informationen.

Neu: Praxishandbuch…

… Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Ganz frisch erschienen ist eine Zusammenstellung von Artikeln rund um die digitale Projektarbeit zur Unterstützung der gelingenden Gestaltung des digitalen Wandels, gerichtet an Studierende, Lehrende, Forschende der Sozialen Arbeit. Mit enthalten ist ein Artikel des IEB zum Thema:

Das technische Beratungskonzept: Handreichung zur Integration digitaler Zugangs- und Beratungswege in bestehende Konzepte der
Präsenzberatung


Zauter, Sigrid; Lehmann, Robert (2024): Das technische Beratungskonzept. In Neumaier, Stefanie (Hg.), Dörr, Madeleine (Hg.), Botzum, Edeltraud (Hg.), Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977698

Geschichte des Internets

Für den Zertifikatskurs Onlineberatung entstand ein Onlinekurs „Geschichte des Internets aus Sozialwissenschaftlicher Sicht“, gefördert von der vhb.
Der Kurs führt in 7 sehr ansprechend gestalteten Videos durch die letzten 70 Jahre, in denen das Internet sich zunehmend in den Lebensalltag der Menschen integriert hat.
Der Blickwinkel liegt dabei auf Fragen der Onlinekommunikation.

Wir empfehlen Ihnen diese sehr amüsante Zeitreise sehr!

Continue reading… →

EBS Schulungen auf einen Blick

Eine neu gestaltete Übersichtsseite bietet Institutionen einen Überblick über die umfangreichen Schulungsmöglichkeiten im Rahmen der Implementierung der EBS.

Das Institut für E-Beratung besitzt eine eigene E-Beratungssoftware (EBS). Die EBS fügt sich in das technische Beratungskonzept Ihrer Institution ein und passt sich an die Gegebenheiten im Beratungsablauf an.

Continue reading… →

Rundschreiben

Sind Sie schon Teil unseres Rundschreibens? Mitte des Jahres stellen wir das aktuelle Programm des Fachforums vor und berichten über Neuigkeiten im E-Beratungsinstitut. Ende des Jahres verabschieden wir uns mit den wichtigsten Ereignisse des Jahres und den Planungen des Folgejahres.
Gerne tragen Sie sich ein: Ins Rundschreiben eintragen