Category Archives: Allgemein

Verstärkung für die EBS

Im Team rund um die E-Beratungssoftware hat Mihai-George Popovici die Aufgabe der Testung übernommen und Yehor Strakhov wird sich in die Entwicklung einarbeiten. Wir freuen uns, dass sich die EBS damit weiter entwickeln wird.
Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen

Das Institutsteam begrüsst sehr herzlich Christina Bielawski! Sie hat jüngst als Teamassistentin begonnen und wird den Geschäftsbetrieb administrativ unterstützen.

DGOB-Jahrestagung im März 2025

Die Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung lädt herzlich ein zu ihrer Jahrestagung am 28. und 29. März 2025 in Berlin im Haus der Leipniz Gemeinschaft.
Das Thema lautet: „Immer wieder neu: Beziehung. Im Netz – Face-2-Face – mit KI“

Geboten werden Vorträge von Dr. Silvia Richter und Prof. Dr. Wera Aretz und verschiedene Workshops zur aktiven Vertiefung verschiedener Aspekte.

Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden sich auf der Website der DGOB unter: https://dg-onlineberatung.de/tagungen/.

Virtueller Klient im Einsatz

Ab sofort steht ein KI gestützter „virtueller Klient“ als Übungspartner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Querschnitt Onlineberatung“ im BA Studiengang Soziale Arbeit zur Verfügung. Ende 2025 wird er voraussichtlich ebenfalls im kostenfrei zugänglichen Selbstlerkurs „KI und Soziale Arbeit“ eingebaut sein.
Der Virtuelle Klient entstand in einem Forschungsprojekt 2022-2024 gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und wir aktuell im Rahmen einer Sonderförderung der vhb in weitere Lernkontexte eingebaut.

Neues KI Workingpaper

Im Auftrag von minor-digital startete ein interdisziplinäres Team in die Erarbeitung des Workingpapers auf Basis neuester Informationen und Forschungsergebnisse zu den technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-gestützten E-Learning-Angeboten in sozialen Medien, insbesondere hinsichtlich der rasanten Fortschritte in der KI-Forschung, die mit der Entwicklung großer Sprachmodelle neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernumgebungen eröffnet.

Workingpaper: E-Learning mit KI-Chatbot:
Arbeits- und sozialrechtliche Integration für EU-Zugewanderte in den sozialen Medien

Jetzt anmelden: Weiterbildung für Lehrende

Am 18.10. und 25.10. findet ein weiterer Durchgang der Weiterbildung „Digital begleiten und beraten in der Lehre“ statt. Es sind noch Plätze frei – melden Sie sich jetzt an!

„Ich brauche eine Fristverlängerung, ich habe gerade so viel um die Ohren“, „Ich weiß einfach nicht, wie ich das Thema angehen soll“, „Keine Ahnung, ob ich dieses Studium überhaupt schaffe“, „Meine Gruppe lässt mich alles allein machen“: Wie Sie mit solchen Anliegen auf digitalen Kommunikationswegen umgehen können, erfahren Sie in der Weiterbildung „Digital begleiten und beraten in der Lehre“. Sie qualifiziert Lehrende, Studierende in ihrem Lernprozess digital zu begleiten und professionell auf Herausforderungen, Alltagsprobleme und Krisen von Studierenden in digitalen Settings, wie Mail oder Video, zu reagieren. Die Weiterbildung ist Teil des Projekts STARFISH und vom Didaktikzentrum des Bayerischen Zentrums für innovative Lehre (BayZiel) für das Zertifikat Hochschullehre Bayern für den Bereich „Beratung von Studierenden“ anerkannt. Sie findet online statt.

Klicken Sie hier für Informationen zu Terminen, Preisen und dem Link zur Anmeldung oder hier für inhaltliche Informationen.

Neu: Praxishandbuch…

… Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Ganz frisch erschienen ist eine Zusammenstellung von Artikeln rund um die digitale Projektarbeit zur Unterstützung der gelingenden Gestaltung des digitalen Wandels, gerichtet an Studierende, Lehrende, Forschende der Sozialen Arbeit. Mit enthalten ist ein Artikel des IEB zum Thema:

Das technische Beratungskonzept: Handreichung zur Integration digitaler Zugangs- und Beratungswege in bestehende Konzepte der
Präsenzberatung


Zauter, Sigrid; Lehmann, Robert (2024): Das technische Beratungskonzept. In Neumaier, Stefanie (Hg.), Dörr, Madeleine (Hg.), Botzum, Edeltraud (Hg.), Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977698

Herzlich Willkommen!

Mitten im Jahr können wir unseren neuen Institutsreferenten Sebastian Wiesner begrüssen: Herzlich Willkommen!
Er wird den immer größer werdenden Geschäftsbetrieb des Instituts mit in die Zukunft begleiten.
 

Artikel in der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit

Auf der Titelseite der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit kann man schon erkennen, dass das renommierte Magazin einen Artikel aus der Feder des Institut für E-Beratung enthält unter der Federführung von Marion Bradl: Blended Counseling in der Schwangerschaftsberatung.

https://dvsg.org/veroeffentlichungen/fachzeitschriften/ausgaben-forum/

Der Artikel basiert auf den spannenden Erfahrungen aus dem Projekt Helfen.Lotsen.Beraten des donum vitae Bundesverbandes und der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Instituts für E-Beratung.