Category Archives: Allgemein

Artikel in der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit

Auf der Titelseite der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit kann man schon erkennen, dass das renommierte Magazin einen Artikel aus der Feder des Institut für E-Beratung enthält unter der Federführung von Marion Bradl: Blended Counseling in der Schwangerschaftsberatung.

https://dvsg.org/veroeffentlichungen/fachzeitschriften/ausgaben-forum/

Der Artikel basiert auf den spannenden Erfahrungen aus dem Projekt Helfen.Lotsen.Beraten des donum vitae Bundesverbandes und der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Instituts für E-Beratung.

Geschichte des Internets

Für den Zertifikatskurs Onlineberatung entstand ein Onlinekurs „Geschichte des Internets aus Sozialwissenschaftlicher Sicht“, gefördert von der vhb.
Der Kurs führt in 7 sehr ansprechend gestalteten Videos durch die letzten 70 Jahre, in denen das Internet sich zunehmend in den Lebensalltag der Menschen integriert hat.
Der Blickwinkel liegt dabei auf Fragen der Onlinekommunikation.

Wir empfehlen Ihnen diese sehr amüsante Zeitreise sehr!

Continue reading… →

EBS Schulungen auf einen Blick

Eine neu gestaltete Übersichtsseite bietet Institutionen einen Überblick über die umfangreichen Schulungsmöglichkeiten im Rahmen der Implementierung der EBS.

Das Institut für E-Beratung besitzt eine eigene E-Beratungssoftware (EBS). Die EBS fügt sich in das technische Beratungskonzept Ihrer Institution ein und passt sich an die Gegebenheiten im Beratungsablauf an.

Continue reading… →

Start der Anwendungsschulungen für die Aidshilfe Onlineberatung

Die bundesweite Onlineberatung der Aidshilfe wird ab April 2024 die E-Beratungssoftware des Instituts für E-Beratung in Betrieb nehmen. Die Schulungen starten im März 2024.

Ab April 2024 werden Ratsuchende, die sich bei der Aidshilfe für Informationen und Beratung rund um HIV, Hepatitis und andere sexuell übertragbare Krankheiten, Sexualität, sexuelle Orientierung oder Drogengebrauch melden, über die E-Beratungssoftware des Instituts für E-Beratung beraten.

Onlineberatung erfordert ein datensicheres und barrierefreies Onlineberatungsportal, das im Frontend (für die Ratsuchenden) mit verschiedenen Endgeräten leicht zugänglich, datenschutzrechtlich auf dem neuesten Stand und jederzeit erreichbar ist und im Backend (für die Beratungsfachkräfte) den Arbeitsprozess der jeweiligen Fachkräfte unterstützt und eine flexible Handhabung ermöglicht. Die E-Beratungssoftware (EBS) des Instituts für E-Beratung bietet eine solche Plattform und stellt unterschiedliche Beratungsmethoden zur Verfügung: so bietet beispielsweise die Mailberatung in der EBS Ratsuchenden eine persönliche, datengeschützte und anonyme Schnittstelle zu professionellen Berater*innen, und die Chatberatung ermöglicht für Einzelne oder Gruppen einen Nachrichtenaustausch in Echtzeit.

Das Institut für E-Beratung modernisiert mit der EBS das bereits bestehende Onlineberatungsangebot der Aidshilfe. Darüber hinaus wird auch die Einbindung der EBS in die Beratungsabläufe der Aidshilfe mit einem umfangreichen Schulungskonzept begleitet. Im März starten die Schulungen für die Beratenden der Aidshilfe. Diese werden in einer Anwendungsschulung in die Struktur und Logik der EBS eingeführt und bekommen Informationen über notwendige Arbeitsschritte an die Hand, um aus technischer Sicht mit Hilfe der EBS beraten zu können.

Herzlich Willkommen!

Kurz vor und nach dem Jahreswechsel haben drei neue Kolleginnen im Institut begonnen. Johanna Berger arbeitet im Projektbereich mit und übernimmt Aufgaben bei der Evaluation der Telefonseelsorge Österreich. Jelena Scheider arbeitet in unserem neuesten Projekt Instamoms und Kartin Shojaie verstärkt unser EBS Team.

Damit wächst unser Institutsteam weiter. Ein herzliches Willkommen an die neuen Kolleg*innen!
 

 

Hochschulzertifikat Schlafberatung Online

Am Dienstag 20.02.2024 startet ein neuer Durchgang unserer Weiterbildung Schlafberatung Online. Pünktlich zum Kursstart gibt es mehrere gute Neuigkeiten:

Ab dem aktuellen Durchlauf darf sich die Weiterbildung Hochschulzertifikat Schlafberatung Online nennen, erhält eine Studien- und Prüfungsordnung mit Studienplan und Modulhandbuch und hat einen Umfang von 5 ECTS-Punkten.

Die Weiterbildung steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Die Bayerische Landesärztekammer vergibt 243 Fortbildungspunkte für approbierte Ärzt*innen und psychologische Psychotherapeut*innen.

Es gibt noch wenige freie Plätze – kurzfristige Anmeldungen sind herzlich willkommen!

Rundschreiben

Sind Sie schon Teil unseres Rundschreibens? Mitte des Jahres stellen wir das aktuelle Programm des Fachforums vor und berichten über Neuigkeiten im E-Beratungsinstitut. Ende des Jahres verabschieden wir uns mit den wichtigsten Ereignisse des Jahres und den Planungen des Folgejahres.
Gerne tragen Sie sich ein: Ins Rundschreiben eintragen

Weihnachtspause

Das Institut schliesst am 22.12.23 und ist ab Montag den 08.01.24 wieder voll erreichbar.
Allen Leser*innen wünschen wir eine erholsame Zeit und einen guten Rutsch!

Instamoms

Sind Insta(gram)moms die modernen Erziehungsberater*innen? Im geplanten Forschungsprojekt sollen im kommenden Jahr Influencer*innen, sogenannte Momfluencer (Mom + Influencer), in reichweitenstarken SocialMedia Kanälen evaluiert werden, die Themen der Erziehungsberatung aufgreifen. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2024.