E-Learning mit KI-Chatbot: Arbeits- und sozialrechtliche Integration für EU-Zugewanderte in den sozialen Medien – bis Juli 2024 entsteht ein Workingpaper im Auftrag von minor-digital.
Das Studienberatungsportal ist wiedereröffnet
Das Studienberatungsportal ist wiedereröffnet in neuem Look mit der EBS, der E-Beratungssoftware des Institut für E-Beratung.
https://studienberatung.e-beratungssoftware.de
Herzlich Willkommen…
… Susanne Feulner. Mit ihrer Expertise als Bachelor Informatik wird sie vor allem unser EBS Team unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist eine bedeutende Unterstützungsressource für Menschen in Krisen. Die Telefonseelsorge Österreich wird durch das Institut für E-Beratung (IEB) evaluiert. Der Fokus liegt auf dem Onlineberatungsangebot und dem Ausbildungskonzept für ehrenamtliche Beratende. (Sept. 2023 bis Dez. 2024, beauftragt durch die Telefonseelsorge Österreich)
Chatbot Einfache Sprache
Digitale Beratung barrierefrei gestalten – das ist das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache (KI-ES). September bis Dezember 2023, beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Neu: Forschungsdatensatz
Die Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung ist das Ziel eines kooperativen Projektes der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Jens Albrecht und des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Robert Lehmann. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2023.
Das Institut auf der Hochschulbörse
Das Institut für E-Beratung hat nun auf der Hochschulbörse der THN ein Firmenprofil. Studierende, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Institut (klick) als Hilfskräfte interessieren, sehen nun dort auf einen Blick wichtige Information zur Institutsarbeit im Allgemeinen und im Speziellen ob und welche aktuellen Stellen verfügbar sind.
Hier geht es zum Firmenprofil des Instituts für E-Beratung (klick).
Guten Start am Institut!
Das Team des E-Beratungsinstitut heißt seine neue Kollegin Barbara Büttner ganz herzlich willkommen!
Barbara Büttner ist Diplom Soziologin. Sie arbeitet im Rahmen des Projekts Starfish an innovativen didaktischen Konzepten in der Weiterbildung.
Wir wünschen Dir einen guten Start, Barbara Büttner!
IT-Verstärkung
Im Projekt Virtueller Klient (ViKl) nimmt heute unser neuer Kollege Eric Rudolph seine Arbeit auf. Er ist Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.). Im Projekt kümmert er sich um die Entwicklung eines interaktiven, dialog-orientierten Trainingssystems, das in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommen soll.

Fachforum 2022
Das diesjährige Motto “On- oder offline? Strategien, Konzepte und Qualitätskriterien für die Beratung mit wechselnden Formaten” ist auf großen Anklang gestossen. Wir freuen uns über den Austausch mit 180 Fachkräften und Expert*innen.
Begleitheft Fachforum 2022