Die Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung ist das Ziel eines kooperativen Projektes der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Jens Albrecht und des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Robert Lehmann. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2023.
Das Institut auf der Hochschulbörse
Das Institut für E-Beratung hat nun auf der Hochschulbörse der THN ein Firmenprofil. Studierende, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Institut (klick) als Hilfskräfte interessieren, sehen nun dort auf einen Blick wichtige Information zur Institutsarbeit im Allgemeinen und im Speziellen ob und welche aktuellen Stellen verfügbar sind.
Hier geht es zum Firmenprofil des Instituts für E-Beratung (klick).
Guten Start am Institut!
Das Team des E-Beratungsinstitut heißt seine neue Kollegin Barbara Büttner ganz herzlich willkommen!
Barbara Büttner ist Diplom Soziologin. Sie arbeitet im Rahmen des Projekts Starfish an innovativen didaktischen Konzepten in der Weiterbildung.
Wir wünschen Dir einen guten Start, Barbara Büttner!
IT-Verstärkung
Im Projekt Virtueller Klient (ViKl) nimmt heute unser neuer Kollege Eric Rudolph seine Arbeit auf. Er ist Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.). Im Projekt kümmert er sich um die Entwicklung eines interaktiven, dialog-orientierten Trainingssystems, das in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommen soll.
Veränderungen im Team gestalten am Beispiel der Einführung von Onlineberatung
Die Einführung neuer Abläufe und Prozesse – und damit auch die Einführung von Online-Beratung – erfordert Anpassungen in Teams und Organisationen. Im Workshop bekommen Sie hilfreich Tools und Methoden an die Hand, wie Veränderungsprozesse in Teams gestaltet werden können. Außerdem wird auf den Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen eingegangen. Der Workshop verbindet theoretischen Input mit Reflexionen der eigenen Erfahrungen der Teilnehmer*innen, um die Teilnehmer*innen zu befähigen, Änderungsprozesse in ihrem eigenen Team erfolgreich gestalten zu können.
Hendrik Epe
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung
Krisen und schwierige Situationen in der schriftbasierten Onlineberatung
Die schriftbasierte Onlineberatung weist neben vielen Vorteilen auch einige Grenzen auf – gerade in herausfordernden Beratungssituationen und akuten Krisen bis hin zu Suizidalität. Der Workshop wirft einen Blick auf diese Herausforderungen und möchte Beratenden Handlungsoptionen auch in schwierigen Situationen vermitteln und sie dabei unterstützen, beziehungs- und lösungsorientiert zu bleiben. Hierbei hilft es auch, sich selbst als beratende Person nicht außer Acht zu lassen. Bei der Erarbeitung des Themas haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit auf Ihre eigenen Erfahrungen zurückzugreifen und diese zu reflektieren.
Referentin: Ina Lambert
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung
Einsatz analoger und digitaler Methoden in der Videoberatung
In diesem Online-Seminar geht es um Möglichkeiten, systemische Methoden in der Videoberatung einzusetzen und dabei gut mit den Ratsuchenden in Verbindung zu sein. In einer Mischung aus Input, kollegialem Austausch und praktischer Übung diskutieren und erproben wir die Umsetzung von Beratungsmethoden mithilfe „realer“ Materialien wie z.B. Bodenankern, Seil oder Systembrett vor der Webcam sowie die Durchführung am Bildschirm mithilfe digitaler Tools. Die Teilnehmer*innen haben nach der Veranstaltung einen Einblick in verschiedene Optionen der Umsetzung digitaler und analoger Methoden in der Videoberatung. Sie haben sich mit dem eigenen virtuellen Beratungssetting und dem ihrer Ratsuchenden beschäftigt und sind startklar für das weitere Austesten im eigenen Beratungskontext.
Referent*innen: sistemica
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung
Digital Streetwork
Angebote der Digitalen Sozialen Arbeit sind inzwischen wichtiger Bestandteil der Sozialen Arbeit, darunter auch aufsuchende Angebote in digitalen Räumen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen grundlegenden Überblick zum Thema „Online-Streetwork/ Digital Streetwork“. Im Rahmen des interaktiven Vortrags werden die verschiedenen theoretischen Ansätze (z.B. content-based/non-content-based) anhand ausgewählter Praxisbeispiele vorgestellt und unter verschiedenen Aspekten diskutiert (z.B. Beziehungsgestaltung, Dokumentation, Qualität). Die Teilnehmer*innen kennen nach diesem Seminar die theoretischen Grundlagen, konkrete Praxisbeispiele und erhalten einen Überblick zur aktuellen Fachliteratur.
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung
Fachforum 2022
Das diesjährige Motto “On- oder offline? Strategien, Konzepte und Qualitätskriterien für die Beratung mit wechselnden Formaten” ist auf großen Anklang gestossen. Wir freuen uns über den Austausch mit 180 Fachkräften und Expert*innen.
Begleitheft Fachforum 2022
Zwei Kolleginnen neu am Institut für E-Beratung
Am 1.9.2022 begrüßten wir zwei neue Kolleginnen im Team (klick).
Sabine Weiß (Diplom Kommunikationsdesign (FH), Magister Kunstpädagogik/Kunstgeschichte, B.A. Soziale Arbeit) widmet sich fortan dem Thema E-Learning. Es sollen E-Learning Produkte konzipiert und entwickelt werden. Ein gerade fertig gewordenes Beispiel bietet unser vhb Kurs: KI und Soziale Arbeit.
Carolyn Haberkern (B.A. Soziale Arbeit, angehende Onlineberaterin) ist Projektmitarbeiterin im neuen Projekt Der virtuelle Klient. In diesem Projekt wird ein prototypischer Chatbot aufgebaut, der perspektivisch als Unterstützung in den Übungen der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommt. Frau Haberkern speist in diesem Projekt ihre sozialwissenschaftliche Expertise ein.
Wir wünschen beiden Kolleginnen weiterhin einen guten Einstieg und viel Erfolg!