Category Archives: Projekte

Fachforum – 30 Jahre Onlineberatung…

…wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ansehen, was hat sich bewährt, was muss neu gedacht werden: Montag, der 29. und Dienstag, der 30.09.2025 live in Nürnberg oder am Dienstag den 30.09.2025 ein komprimierter, digitaler Fachforumstag.
30 JAHRE ONLINEBERATUNG: BEWÄHRTE ANSÄTZE NEU GEDACHT
Die drei Professorinnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, Martina Hörmann, Christiane Eichenberg und Emily Engelhardt sind langjährige Wegbegleiterinnen der Onlineberatung und unsere Keynote-Speakerinnen und Dialogpartnerinnen.
Das genaue Programm folgt.
Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Willkommen!

Als neuen Kollegen am IEB begrüßen wir Christian Schäff. Als Senior-Software- / Webentwickler wird er das EBS-Team verstärken und neue Impulse mitbringen.

CtG – Close the Gap – Innovative KI-gestützte Angebote werden evaluiert

Der Fachkräftemangel im Handel ist gravierend. Gleichzeitig fehlen vielen Zugewanderten einschlägige Sprachkenntnisse und in Deutschland anerkannte Qualifikationen. Hier setzt das InnoVET Plus-Projekt Close the Gap CtG mit innovativen KI-gestützten Beratungs- und Bildungsangebote für Migrant*innen an. Ziel ist es, die Lücke zwischen Sprachkursen und dem Einstieg in den Arbeitsmarkt im Handel zu schließen.

Das Projekt DiBaKo im Austausch mit der Pfennigparade

Wie erleben Menschen mit Behinderungen die Nutzbarkeit digitaler Anwendungen? Wie schätzen sie die Barrierefreiheit von Neuentwicklungen ein? Wie gut können technische Lösungen aus der Perspektive der Zielgruppe Teilhabe-Hemmnisse beseitigen? Um Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation für möglichst viele und diverse Personengruppen, auch mit reziproken Einschränkungen, zu erreichen, ist der Austausch mit Betroffenengruppen essenziell. Aus diesem Grund wurde das Projekt Digital Barrierefrei Kommunizieren (DiBaKo) und erste Anwendungsmöglichkeiten bei der Pfennigparade in München vorgestellt. Hier prüfen Betroffene digitale Produkte. Siehe: https://www.pfennigparade.de/pressemeldung/pressemitteilung-feierliche-eroeffnung-test-labor-barrierefreiheit/
Das Projekt DiBaKo wird mit einer Laufzeit von Oktober 2024 bis März 2026 vom BMBF im Rahmen der Förderlinie DATIpilot gefördert. In Kooperation der Fachdisziplinen Informatik und Sozialwissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer (TH Nürnberg, KI-Zentrum) und Prof. Dr. phil. Robert Lehmann (TH Nürnberg, Institut für E-Beratung) soll Barrierefreiheit für eine möglichst breite und diverse Personengruppe neu gedacht werden. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.e-beratungsinstitut.de/projekte/dibako/

Interview: KI als Unterstützung, nicht als Ersatz

Das Civic Data Lab interviewte unsere Kollegin Mara Stieler über die Inhalte im Forschungsprojekt KIA. Am Projekt arbeitet ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Lehmann aus den Sozialwissenschaften und Prof. Dr. Jens Albrecht aus der Informatik. Ziel ist die Entwicklung eines KI-gestützten Assistenzsystems, das psychosoziale Beratende in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Mara Stieler erläuterte den praxisnahen Entwicklungsprozess, die iterative Testung des Prototyps sowie die ethische Reflexion, die in ein Ethikmanual und einen Leitfaden für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Beratung münden soll.
Zum Interview gelangen Sie hier:
https://civic-data.de/kia/

Ticketsystem für die EBS im Probelauf

Das Support-Team der E-Beratungssoftware (EBS) bereitet die Einführung eines Ticketsystems vor. Aktuell befindet sich das Ticketsystem im Probelauf. Das Ziel dieser Neustrukturierung ist, Supportanfragen mit einer festen Struktur noch zielorientierter zu bearbeiten. Die direkte Kommunikation zwischen dem Supportteam und den Kund*innen bleibt dabei erhalten. Weitere Informationen zur EBS finden Sie auf der Homepage des Instituts für E-Beratung: https://www.e-beratungsinstitut.de/fuer-institutionen/e-beratungssoftware/

Bei Fragen und Interesse kommen Sie gerne auf uns zu!

Datenschutz & Sicherheit

Datenschutz und Sicherheit in der Sozialen E-Beratung ist ein neues Lehrforschungsprojekt als interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Fakultät Informatik und Sozialwissenschaften zur praxisnahen Vermittlung von IT-Sicherheit und Datenschutz im Studium.
In vielen Forschungsprojekten des IEB werden neuartige Methoden und Systeme erforscht und entwickelt. Dabei treten regelmäßig Fragen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und zur technischen Umsetzung von Datenschutz-Maßnahmen auf. Diese sollen als konkrete Datenschutz-Fälle in Lehrveranstaltungen von prof. Dr. Ronald Petrlic und Prof. Dr. Robert Lehmann integriert werden.
Zudem entwickeln Studierende der Informatik Penetration Testing am Beispiel der E-Beratungssoftware.

Virtueller Klient im Einsatz

Ab sofort steht ein KI gestützter „virtueller Klient“ als Übungspartner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Querschnitt Onlineberatung“ im BA Studiengang Soziale Arbeit zur Verfügung. Ende 2025 wird er voraussichtlich ebenfalls im kostenfrei zugänglichen Selbstlerkurs „KI und Soziale Arbeit“ eingebaut sein.
Der Virtuelle Klient entstand in einem Forschungsprojekt 2022-2024 gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und wir aktuell im Rahmen einer Sonderförderung der vhb in weitere Lernkontexte eingebaut.

Neu: Praxishandbuch…

… Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Ganz frisch erschienen ist eine Zusammenstellung von Artikeln rund um die digitale Projektarbeit zur Unterstützung der gelingenden Gestaltung des digitalen Wandels, gerichtet an Studierende, Lehrende, Forschende der Sozialen Arbeit. Mit enthalten ist ein Artikel des IEB zum Thema:

Das technische Beratungskonzept: Handreichung zur Integration digitaler Zugangs- und Beratungswege in bestehende Konzepte der
Präsenzberatung


Zauter, Sigrid; Lehmann, Robert (2024): Das technische Beratungskonzept. In Neumaier, Stefanie (Hg.), Dörr, Madeleine (Hg.), Botzum, Edeltraud (Hg.), Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977698

Artikel in der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit

Auf der Titelseite der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit kann man schon erkennen, dass das renommierte Magazin einen Artikel aus der Feder des Institut für E-Beratung enthält unter der Federführung von Marion Bradl: Blended Counseling in der Schwangerschaftsberatung.

https://dvsg.org/veroeffentlichungen/fachzeitschriften/ausgaben-forum/

Der Artikel basiert auf den spannenden Erfahrungen aus dem Projekt Helfen.Lotsen.Beraten des donum vitae Bundesverbandes und der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Instituts für E-Beratung.