Category Archives: Projekte

IT-Verstärkung

Im Projekt Virtueller Klient (ViKl) nimmt heute unser neuer Kollege Eric Rudolph seine Arbeit auf. Er ist Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.). Im Projekt kümmert er sich um die Entwicklung eines interaktiven, dialog-orientierten Trainingssystems, das in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommen soll.

Wir sagen: Herzlich willkommen im Team der E-Beratung, Eric Rudolph!

Zwei Kolleginnen neu am Institut für E-Beratung

Am 1.9.2022 begrüßten wir zwei neue Kolleginnen im Team (klick).

Sabine Weiß (Diplom Kommunikationsdesign (FH), Magister Kunstpädagogik/Kunstgeschichte, B.A. Soziale Arbeit) widmet sich fortan dem Thema E-Learning. Es sollen E-Learning Produkte konzipiert und entwickelt werden. Ein gerade fertig gewordenes Beispiel bietet unser vhb Kurs: KI und Soziale Arbeit.

Carolyn Haberkern (B.A. Soziale Arbeit, angehende Onlineberaterin) ist Projektmitarbeiterin im neuen Projekt Der virtuelle Klient. In diesem Projekt wird ein prototypischer Chatbot aufgebaut, der perspektivisch als Unterstützung in den Übungen der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommt. Frau Haberkern speist in diesem Projekt ihre sozialwissenschaftliche Expertise ein.

Wir wünschen beiden Kolleginnen weiterhin einen guten Einstieg und viel Erfolg!

Neu: Virtueller Klient

Im Projekt soll die praxisnahe Lehre zur psychosozialen Onlineberatung durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz unterstützt werden. „Virtueller Klient“ (2022-2024, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)

Neuer Kollege am Institut

Wir heißen Patrick Hilse herzlich willkommen als neues Teammitglied am Institut für E-Beratung. Er hat Soziologie studiert (M.A.), verstärkt seit dem 1.7.22 nun das BeSiN-Team als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wirkt am Fachforum Onlineberatung mit.

Willkommen im Team, Patrick Hilse!

Begleitung der JMD

Für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projekts „JMD Digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ begleitet das Institut für E-Beratung mit einem Multimethodenmix das Vorhaben wissenschaftlich um den Transfer in die Onlineberatungspraxis zu optimieren.
Der Fokus liegt dabei auf drei Rahmenbedingungen:

  • Aufsuchende digitale Beratungsmethoden
  • Ländliche Räume
  • Verstetigung der Weiterbildungsaktivitäten

Weitere Informationen

KI Gutachten

Im Auftrag des Projektes Fem.OS entstand das KI Gutachten: Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland.

Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Jens Albrecht, Prof. Dr. Michael Domes, Prof. Dr. Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt, Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. minor-kontor.de/veroeffentlichungen – 05/2022. Weitere Informationen

Neue Evaluationsaufgabe

Mit der Mail- und Chatanalyse des digitalen Beratungsangebots für überschuldete junge Menschen von der Caritas Jugendsozialarbeit beginnt am Institut ein neues Projekt.

Zur Anwendung kommt hier CASoTex: ein Computergestütztes Analyseverfahren Sozialwissenschaftlicher Texte mit Hilfe maschineller Lernverfahren. Das Projekt erweitert den Wissenschatz, den das Institut rund um die Analyse von Beratungsapps aufbaut und ist ein weiteres Projekt mit dem Einsatz von KI für die Soziale Arbeit.