Category Archives: Veröffentlichungen

Fachforum – 30 Jahre Onlineberatung…

…wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ansehen, was hat sich bewährt, was muss neu gedacht werden: Montag, der 29. und Dienstag, der 30.09.2025 live in Nürnberg oder am Dienstag den 30.09.2025 ein komprimierter, digitaler Fachforumstag.
30 JAHRE ONLINEBERATUNG: BEWÄHRTE ANSÄTZE NEU GEDACHT
Die drei Professorinnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, Martina Hörmann, Christiane Eichenberg und Emily Engelhardt sind langjährige Wegbegleiterinnen der Onlineberatung und unsere Keynote-Speakerinnen und Dialogpartnerinnen.
Das genaue Programm folgt.
Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Willkommen!

Als neuen Kollegen am IEB begrüßen wir Christian Schäff. Als Senior-Software- / Webentwickler wird er das EBS-Team verstärken und neue Impulse mitbringen.

Interview: KI als Unterstützung, nicht als Ersatz

Das Civic Data Lab interviewte unsere Kollegin Mara Stieler über die Inhalte im Forschungsprojekt KIA. Am Projekt arbeitet ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Lehmann aus den Sozialwissenschaften und Prof. Dr. Jens Albrecht aus der Informatik. Ziel ist die Entwicklung eines KI-gestützten Assistenzsystems, das psychosoziale Beratende in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Mara Stieler erläuterte den praxisnahen Entwicklungsprozess, die iterative Testung des Prototyps sowie die ethische Reflexion, die in ein Ethikmanual und einen Leitfaden für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Beratung münden soll.
Zum Interview gelangen Sie hier:
https://civic-data.de/kia/

Weihnachts-Rundschreiben

Wahrscheinlich warten viele schon darauf. In diesen Tagen wird das Rundschreiben vom Institut für E-Beratung an die Abonnent*innen versandt, wie gewohnt in der Adventszeit. Wir informieren darin über brandaktuelle Themen, z.B. rund um den Einsatz von digitalen Techniken in der (Online-)Beratung: Projekte aus Wissenschaft und Forschung, aber auch über das Weiterbildungsangebot und Veränderungen im Team. Mittlerweile gibt es mehrere KI-E-Beratungsprodukte. Geplant ist, diese zum Teil als Upgrade in die bekannte E-Beratungssoftware EBS zu integrieren und zu lizensieren. Erfahren Sie mehr über diese spannenden Themen im Rundschreiben.

Sie bekommen den zwei- dreimal jährlich erscheinenden Rundschreiben noch nicht? Hier können Sie es abonnieren:


Rundschreiben bestellen

Neu: Praxishandbuch…

… Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Ganz frisch erschienen ist eine Zusammenstellung von Artikeln rund um die digitale Projektarbeit zur Unterstützung der gelingenden Gestaltung des digitalen Wandels, gerichtet an Studierende, Lehrende, Forschende der Sozialen Arbeit. Mit enthalten ist ein Artikel des IEB zum Thema:

Das technische Beratungskonzept: Handreichung zur Integration digitaler Zugangs- und Beratungswege in bestehende Konzepte der
Präsenzberatung


Zauter, Sigrid; Lehmann, Robert (2024): Das technische Beratungskonzept. In Neumaier, Stefanie (Hg.), Dörr, Madeleine (Hg.), Botzum, Edeltraud (Hg.), Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977698

Artikel in der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit

Auf der Titelseite der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit kann man schon erkennen, dass das renommierte Magazin einen Artikel aus der Feder des Institut für E-Beratung enthält unter der Federführung von Marion Bradl: Blended Counseling in der Schwangerschaftsberatung.

https://dvsg.org/veroeffentlichungen/fachzeitschriften/ausgaben-forum/

Der Artikel basiert auf den spannenden Erfahrungen aus dem Projekt Helfen.Lotsen.Beraten des donum vitae Bundesverbandes und der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Instituts für E-Beratung.

KI Gutachten

Im Auftrag des Projektes Fem.OS entstand das KI Gutachten: Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland.

Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Jens Albrecht, Prof. Dr. Michael Domes, Prof. Dr. Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt, Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. minor-kontor.de/veroeffentlichungen – 05/2022. Weitere Informationen