2024
Telefonseelsorge Österreich – Evaluation
Die Telefonseelsorge Österreich wurde durch das Institut für E-Beratung (IEB) evaluiert. Der Fokus lag auf dem Onlineberatungsangebot und dem Ausbildungskonzept für ehrenamtliche Beratende. (2023 bis 2024)
Instamoms
Im Forschungsprojekt wurden Influencer*innen, sogenannte Momfluencer (Mom + Influencer), in reichweitenstarken SocialMedia Kanälen evaluiert, die Themen der Erziehungsberatung aufgreifen. Instamoms (2024)
Digitale Beratungsformen
Blended Counseling in der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung in Hessen zu unterstützen, war das Ziel des Digitalisierungs-Projektes mit allen Wohlfahrtsverbänden in Hessen. (2022-2024)
Selbstlernkurs Onlinekommunikation
Es entstand ein Selbstlernkurs zum Thema Onlinekommunikation in der Soziale Arbeit als Teil des Zertifikatskurses Onlineberatung, der allen Studierenden der THN eine kostenfreie Zusatzqualifikation zur Onlineberatung ermöglicht (2023-2024).
Workingpaper
E-Learning mit KI-Chatbot: Arbeits- und sozialrechtliche Integration für EU-Zugewanderte in den sozialen Medien – es enstand ein Workingpaper im Auftrag von minor-digital. (2023-2024)
Virtueller Klient
Der Virtuelle Klient ist ein KI-basiertes Lernformat welches es Studierenden ermöglicht kreativ mit dem digitalen Beratungsgespräch zu experimentieren und Rückmeldungen zu ihrem Beratungshandeln zu erhalten, u.a. von der KI. (2022-2024)
Erweiterung des WB-Angebots
Identifikation von Themen und ihren Potenzialen zur inhaltlichen Erweiterung des Weiterbildungsangebots zur Onlineberatung. (2022-2024)
Empowering Learning
Ermöglichung adaptiven Lernens in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des E-Commerce (ELe-com). Das Institut für E-Beratung übernimmt die begleitende Evaluation. Empowering Learning (2021-2024)
Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren?
Ethik und digitale Operationalisierung im Feld der Kindeswohlgefährdung. Ein Kooperationsprojekt mit drei Hochschulen. KAIMO (2021-2024)
2023
Datensatz E-Beratung
Ein öffentlicher Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung wurde erstellt. Datensatz E-Beratung (2023)
Digitale Beratung barrierefrei gestalten
…das war das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache. KI Assistent einfache Sprache(September bis Dezember 2023)
Digital Immigrants
Digitale Grundbildung für sozial benachteiligte Familien mit Zuwanderungsgeschichte erhöhen, war das Ziel des Kooperationsprojekts, vom IEB wissenschaftlich begleitet. Digital immigrants (2020-23)
Streetwork im Netz
Die Begleitende Evaluation der digitalen Streetwork von ConAction war ein Modellprojekt zur Qualitätssicherung und möglichem Transfer der webbasierten aufsuchenden Sozialarbeit. BESiN (2021 bis 2023).
Modernes E-Learning in der OB
Neue Kursangebote sollten entwickelt, erprobt und evaluiert werden, um sicher zu stellen, dass innovative Qualifizierungsangebote für Beratungsfachkräfte im Zeitalter der Digitalisierung zur Verfügung stehen. Modernes E-Learning (2020-2023) .
Gesundbleiben im Schichtdienst
Im Forschungsvorhaben wurde zur möglichst frühzeitigen Inanspruchnahme einer Schlafberatung ein alltagstaugliches und niedrigschwelliges Online-Beratungskonzept entwickelt. Zum Projekt GebiS (2019-2023)
Smart Inklusion für Wohnungslose
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Intervention von Wohnungslosigkeit in Nürnberg mit besonderem Augenmerk auf die digitale Inklusion der Zielgruppen. Zum Projekt SIWo (2019-2023)
2022
Spiel-Design-Elemente
Das Projekt schließt an die empirischen Untersuchungen von EMPAMOS (Empirische Analyse Motivierender Spielelemente) an. Spiel-Design-Elemente (2021-2022)
Chat- und Mailberatung
Evaluation des Caritas Jugendfinanzcoachings. Zur Anwendung kam hier CASoTex: ein Computergestütztes Analyseverfahren Sozialwissenschaftlicher Texte mit Hilfe maschineller Lernverfahren. Projektergebnisse CJS (2021-2022)
Virtuelle Beratungsstrukturen
Wissenschaftliche Begleitung des Ausbau virtueller Beratungsstrukturen bei den Jugend Migrationsdiensten (JMD) (Virtuelle Beratungsstrukturen) (April-September 2022)
Interactive Artificial Intelligence
Datengewinnung über den Umfrage-Bot Cleo zum Aufbau eines prototypischen Chatbots zur niederschwelligen Interaktion mit Jugendlichen zu schambesetzten Themen. (IAI) (2021-2022)
Smart Hospital
Künstliche Intelligenz und digitale Beratung zur Prädiktion eines spontanen Steinabganges bei Patienten mit Koliken bei Harnleitersteinen (KI.Ste), im Rahmen der Denkfabrik „Smart Hopital“. (2021-2022)
Helfen.Lotsen.Beraten
Wissenschaftliche Begleitforschung im Modellprojekt Helfen.Lotsen.Beraten des donum vitae Bundesverbandes. (HelB) (2019-2022)
Kurs KI und Soziale Arbeit
Im Rahmen der Förderung durch die virtuellen Hochschule Bayern (vhb) entstand ein für alle Interessierten offenes Kursangebot zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Soziale Arbeit. (Kurs KI und Soziale Arbeit) (2020-2022)
Trialog im Netz (TriN)
Im Projekt Trialog im Netz (TriN) entstand eine Plattform rund um das Thema Genesungsbegleitung. (2018-2022)
2021
KI Gutachten
Ein KI Gutachten liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland. (2021)
Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung
Entwicklung einer digitalen, natürlichsprachlichen Assistenz in Form des Chatbots „DiA“. Das Projekt entstand an der Fakultät Informatik in Kooperation mit dem Institut für E-Beratung. (2019-2021)
Onlineberatungscurriculum 4.0
Entwicklung eines Ausbildungscurriculums für die Onlineberatung 4.0. (2019 bis 2021)
2019
Verhaltensänderungs-Apps
Evaluation des Angebotes aktueller, deutschsprachiger Apps zur Reduktion von stoffgebundenen und Verhaltenssüchten im Auftrag der BZgA. (2019-2020) Verhaltensänderungs-Apps
Beratungs-App mbeon
Evaluation der Online- Beratung „mbeon“ in der Migrationsberatung (MBE), im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). (2019)
CASoTex
Computergestützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte mit Hilfe maschineller Lernverfahren – ein kooperatives Projekt des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Robert Lehmann und der Fakultät für Informatik, Prof. Jens Albrecht. (CASoTex)(2019)
2018
OSpA
Praxisprojekt zur Entwicklung eines Onlineberatungsangebotes für pflegende Angehörige an einem städtischen und einem ländlichen Modellstandort in Bayern. (OSpA) (2016-2018)
TriP
Begleitforschung zum Projekt Trialog in der Praxis (TriP) an der Robert Kümmert Akademie in Würzburg. (2016-2018)
BerIn
Beratungsbedingte Internetnutzung (BerIn): Eine Befragung psychosozialer Fachkräfte über beratungsbedingte Internetnutzung gemeinsam von der EH Darmstadt und dem Institut für E-Beratung der TH Nürnberg. (2017/18)
OMM
Onlineschlafberatung zur Müdigkeitsminderung (OMM) – Eine Vorstudie zur Entwicklung eines internetgestützten Programms zur Prävention von Schlafstörungen insb. bei Mitarbeiter/innen im Schichtdienst. (2016 – 2018)
Bis 2017
Mut zum Studium
Das Programm „Mut zum Studium“ richtet sich an junge Menschen, die nicht von familiären Studienerfahrungen profitieren können (Studienpioniere). (2015-2017)
Online-Supervision
Eine Systematische Bestandsaufnahme eines neuen Arbeitsfeldes. (2015/16) Online-Supervision
Onlineberatungsregister
Qualitätskennzeichnung Onlineberatung – Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register für psychosoziale Onlineberatungsstellen. (2015) Onlineberatungsregister
Connect abroad
Onlineberatung für Studierende im Ausland. (2015) Outgoingportal
Online-Fähre
Überbrückung der Wartezeit von der ambulanten in die stationäre Therapie. (2014) Online-Fähre
Qualitätskennzeichen
Vorstudie zur Entwicklung und Implementierung eines Qualitätskennzeichens für psychosoziale Onlineberatung. (2012-2014)
Studienberatungsportal
als Pilotprojekt an der TH Nürnberg. (2011) Studienberatungsportal